Aktuelle Meldungen der FORTUNA, Neuigkeiten aus Marzahn und Hohenschönhausen, aus unseren Wohnquartieren und unseren Projekten und von unseren Partnern und Ihren Angeboten erhalten Sie hier auf einen Blick.
Service
16.01.2023
Der Schwerpunkt der Hilfeleistung in diesem Bereich liegt sowohl in der sozialpädagogischen Beratung und Unterstützung für Menschen in Wohnungsnot, als auch bei Hilfen zur Bewältigung unterschiedlicher sozialer, persönlicher und finanzieller Probleme.
Erfahrene Mitarbeiter des Teams helfen Ihnen bei der Klärung von Mietschulden und beraten Sie, welche Leistungen des Job-Centers Sie beantragen können, wenn Sie mehr als drei Stunden täglich arbeitsfähig sind. Sie werden über Ihre Rechte und Pflichten im Rahmen der Sozialhilfe informiert und gemeinsam werden Lösungswege erarbeitet und mögliche Hilfen koordiniert.
Mietschuldner werden bei ihren Selbsthilfemöglichkeiten unterstützt und die Hilfen des Sozialamtes erläutert. Obdachlose/Wohnungslose erhalten vielfältige persönliche Beratung und Unterstützung bei der Unterbringung und der Suche nach neuem Wohnraum. Betreuende Hilfen werden im Einzelfall vermittelt. (https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/auf-einen-blick/buergerservice/soziales)
Frau Boggasch
Telefon: (030) 90296 - 8620
Fachstellenleitung
Frau Hille-Neumann
Telefon: (030) 90296 - 8210
Gruppenleitung
Frau Jentsch
Telefon: (030) 90296 - 8695
Frau Butzmann
Telefon: (030) 90296 - 8690
Herr Binfet
Telefon: (030) 90296 - 8635
A, B, C, D, E
Frau Butzmann
Telefon: (030) 90296 - 8690
F, U, V, Z
Herr Herrmann
Telefon: (030) 90296 - 8636
G, H, L, N, O
Frau Rotte
Telefon: (030) 90296 - 8647
K, M
Frau Fritzsche
Telefon: (030) 90296 - 8642
J, S, T
Frau Matthäus
Telefon: (030) 90296 - 8654
I, P, Q, R, W, X, Y
Frau Janke
Telefon: (030) 90296 - 8643
C, F, G, J, N, O, P, U, V, Y
Frau Heilmann
Telefon: (030) 90296 - 8685
A, B, H, Ka-Kn, Q, W
Frau Kaschlik
Telefon: (030) 90296 - 8686
D, Ko-Kz, M, R, T, X, Z
Frau Schmidt
Telefon: (030) 90296 - 8616
E, I, L, S
Frau Müller
Telefon: (030) 90296 - 8634
C, D, I, L, R, Y
Frau Chermula
Telefon: (030) 90296 - 8615
B, J, N, W
Frau Alles
Telefon: (030) 90296 - 8687
A, E
Herr Rodis
Telefon: (030) 90296 - 8645
S, T
Frau Glowalia
Telefon: (030) 90296 - 8637
Gm-Gz, H, X
Frau Behl
Telefon: (030) 90296 - 8613
F, Ga-GI, M, U, Z
Frau Rohleder
Telefon: (030) 90296 - 8641
K, O, P, Q, V
Frau Seidel
Telefon: (030) 90296 - 8023
Genossenschaft
Service
12.01.2023
Mit dem Härtefallfonds Energieschulden unterstützt der Berliner Senat Haushalte, die von Energiesperren bedroht sind. Der Fonds steht vor allem einkommensschwachen Haushalten zur Verfügung, die ihre Energieschulden nicht aus eigenem Einkommen bezahlen können. Über ein Online-Verfahren können Betroffene einen Antrag stellen, so dass Sperren zügig aufgehoben bzw. verhindert werden können.
Das Antragsverfahren steht ab 9. Januar 2023 im Service-Portal des Landes Berlin zu Verfügung.
Berlin/Marzahn
21.10.2022
Wohngeld kann Ihnen angemessenes und familien-gerechtes Wohnen ermöglichen. Falls Sie zur Miete wohnen, können Sie Wohngeld als Mietzuschuss bekommen.
Die Höhe des Wohngeldes als Mietzuschusses und ob Sie Wohngeld bekommen können, hängt wesentlich davon ab,
Ob Sie Wohngeld bekommen würden, können Sie mit dem Wohngeldrechner prüfen (unter "Weiterführende Informationen").
Bei der Bewilligung von Wohngeld wird die monatliche Miete nur bis zu einem bestimmten Höchstbetrag berücksichtigt. Dieser richtet sich nach der Zahl der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder und einer bestimmten Mietenstufe. Berlin ist einheitlich der Mietenstufe IV zugeordnet.
keine
Die Dienstleistung kann beim Bürgeramt oder Wohnungsamt in Ihrem Wohnbezirk in Anspruch genommen werden.
https://bda.service.berlin.de/intelliform/forms/default/bda/mietzuschuss/index
Berlin/Marzahn
21.10.2022
Wohngeld kann Ihnen angemessenes und familien-gerechtes Wohnen ermöglichen. Falls Sie im Eigentum wohnen, können Sie Wohngeld als Lastenzuschuss bekommen.
Die Höhe des Wohngeldes als Lastenzuschuss und ob Sie Wohngeld bekommen können, hängt wesentlich davon ab,
Ob Sie Wohngeld bekommen würden, können Sie mit dem Wohngeldrechner prüfen (unter "Weiterführende Informationen").
Bei der Bewilligung von Wohngeld wird die monatliche Belastung nur bis zu einem bestimmten Höchstbetrag berücksichtigt. Dieser richtet sich nach der Zahl der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder und einer bestimmten Mietenstufe. Berlin ist einheitlich der Mietenstufe IV zugeordnet.
keine
Die Dienstleistung kann beim Bürgeramt oder Wohnungsamt in Ihrem Wohnbezirk in Anspruch genommen werden.
https://bda.service.berlin.de/intelliform/forms/default/bda/lastenzuschuss/index
Berlin/Marzahn
21.10.2022
Erhöhung der Pflegekosten
Menschen, bei denen die Leistungen der Pflegeversicherung nicht für den gesamten Bedarf ausreichen und denen keine ihnen nahestehenden Personen in ausreichendem Umfang helfen können, können Hilfe zur Pflege beantragen. Auch Menschen ohne Pflegegrad erhalten Hilfe zur Pflege, wenn die Voraussetzungen gegeben sind.
Wenn Sie von der Pflegeversicherung keine Leistungen erhalten können, weil Sie nicht Mitglied sind oder die Wartezeit noch nicht abgelaufen ist, erhalten Sie Leistungen für den gesamten Bedarf. Die Leistungen umfassen die häusliche Pflege, teilstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Hilfsmittel und stationäre Pflege. Auch Leistungen für einzelne Tätigkeiten der Haushaltsführung sowie für die gesamte Führung des Haushalts sind möglich.
Es ist immer zu prüfen, ob und inwieweit das Einkommen und Vermögen des Leistungsberechtigten und seiner unterhaltsverpflichteten Angehörigen für die entstehenden Kosten einzusetzen sind.
Die Hilfe zur Pflege umfasst:
ambulante Hilfen
teilstationäre Hilfe
stationäre Hilfen
Für individuelle Berechnungen und Auskünfte ist das Sozialamt, Riesaer Str. 94, 12627 Berlin zuständig, Sprechstunden Mo: 9 - 12 Uhr/ Die: 9 -12 Uhr/ Do 9 -12 Uhr.
Der zum Sozialamt gehörende regionale Allgemeine Sozialdienst (rASD) versteht sich zum einen als Beratungsstelle für Bürgerinnen und Bürger und zum anderen als Vermittlungsstelle zu den Leistungsbereichen im Amt für Soziales und macht Termine in den Stadtteilzentren bzw. kommt bei gesundheitlichen Problemen auch nach Hause.
Ziel ist, Menschen Beratung, Begleitung und Unterstützung anzubieten. Dazu gibt es sogar direkt in der Nachbarschaft vor Ort ein Beratungsangebot. Der rASD unterstützt Menschen, im vielfältigen Angebotsspektrum von Hilfen und gesetzlichen Ansprüchen eine Orientierung zu finden. Wir vermitteln bei Bedarf an spezialisierte Fachdienste, koordinieren unterschiedliche Unterstützungs- und Beratungsleistungen und begleiten nach Bedarf.
Themen:
und vermitteln an spezialisierte Fachdienste und Beratungsstellen.
Die zum Sozialamt gehörende Fachstelle Soziale Wohnhilfen bietet Unterstützung und Beratung bei drohender oder bestehender Wohnungslosigkeit, sowie zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten an.
Frau Jabs
Tel: 90 293 - 4362
zuständig für PLZ: 12621, 12623, 12627
Frau Wellhöfer-Timm
Tel: 90 293 - 4361
zuständig für PLZ: 12679, 12681, 12687, 12689
Frau Shehda-Seyfarth
Tel: 90 293 - 4357
zuständig für PLZ: 12619, 12629, 12683, 12685 - sitzt im Haus der Zukunft
Vorherige Seite Nächste Seite 1 ... 3 4 5 6 7 ... 82