FORTUNA aktuell

Aktuelle Meldungen der FORTUNA, Neuigkeiten aus Marzahn und Hohenschönhausen, aus unseren Wohnquartieren und unseren Projekten und von unseren Partnern und Ihren Angeboten erhalten Sie hier auf einen Blick.

Artikel sortieren

Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
Alle Nachbarschaft Service Umwelt Genossenschaft Senioren Berlin/Marzahn

Genossenschaft
06.05.2022

Energiepreise 2022

Unser Energielieferant, Vattenfall Wärme Berlin AG, informierte im Februar 2022, dass die von der FORTUNA zu zahlenden Abschläge auf die Fernwärme wegen der weltweit gestiegenen Energiepreise sowie eines anhaltenden Mehrverbrauchs angehoben werden müssen.

Vattenfall geht für das Jahr 2022 bei den verbrauchsabhängigen Preisen von einem Anstieg um rund 30 % aus.

Auf Basis der aktuellen Betriebskostenvorauszahlungen müssen unsere Mieter damit rechnen, dass sie im Rahmen der Betriebskostenabrechnung in 2023 für 2022 erhebliche Nachzahlungen zu leisten haben.

Wir werden daher im Rahmen der Betriebskostenabrechnung für 2021, die voraussichtlich bis Ende Juni 2022 bei unseren Mietern vorliegen wird, Anpassungen/Erhöhungen der Betriebskostenvorauszahlungen vornehmen, die jedoch nur das 2. Halbjahr betreffen werden. Die Erhöhungen des 1. Halbjahres werden dadurch nicht abgefangen.

Wir empfehlen Ihnen daher dringend, schon jetzt Rücklagen für die Betriebskosten des Jahres 2022 zu bilden.

Bitte beachten Sie auch: das Abdrehen der Heizung, um die Kosten zu senken, kann keinen Erfolg haben, da der Verbrauch über die Steigleitungen ebenfalls gemessen wird und abgerechnet wird. Außerdem bewirkt dieses Verhalten nur die Bildung von gesundheitsschädlichem Schimmel in der Wohnung.

Wichtig und richtig sind hingegen folgende Maßnahmen:

Vermeiden Sie dauerhaft gekippte Fenster bei laufender Heizung.

Schließen Sie die Ventile, wenn Sie lüften.

Vermeiden Sie das Überheizen der Räume, nur um sie anschließend durch Lüften wieder herunterzukühlen.


Genossenschaft
27.04.2022

Einladung zur Vertreterversammlung am 17.05.2022

Sehr geehrte Vertreter,

hiermit lädt der Aufsichtsrat zur ordentlichen Vertreterversammlung am Dienstag, den 17.05.2022 um 17:00 Uhr in das Abacus Tierpark, Hotel Franz Mett Straße 3-9, 10319 Berlin, ein.

Tagesordnung:

  1. Eröffnung und Begrüßung durch den Aufsichtsratsvorsitzenden
  2. Festlegung des Schriftführers sowie der Stimmenzähler
  3. Bericht des Prüfungsverbandes zum Jahresabschluss 2021
  4. Vorlage des Lageberichtes und des Jahresabschlusses 2021 durch den Vorstand
  5. Bericht des Aufsichtsrates über die Prüfung des Lageberichtes und des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2021
  6. Beratung über den Jahresabschluss und den Lagebericht 2021
  7. Beratung über den Bericht des Aufsichtsrates
  8. Feststellung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2021
  9. Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns
  10. Beschlussfassung über die Entlastung der Vorstandsmitglieder
  11. Beschlussfassung über die Entlastung der Aufsichtsratsmitglieder
  12. -
  13. Wiederwahl von Aufsichtsratsmitgliedern

Allgemeine Hinweise

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nur die Vertreter der Genossenschaft berechtigt sind, an der Vertreterversammlung teilzunehmen. Eine Übertragung der Stimmrechte ist nicht möglich.

Als Gäste werden Herr Ohme (Wirtschaftsprüfer) und Herr Dr. Meyer (Notar) an der Sitzung teilnehmen.

Zu TOP 3
Gemäß § 59 Absatz 3 GenG wird der zuständige Abschlussprüfer des Prüfungsverbandes an der Vertreterversammlung teilnehmen und für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung stehen.

Zu TOP 4 bis TOP 6
Allen Vertretern sind der Jahresabschluss 2021, der Lagebericht 2021, der Bericht des Aufsichtsrates sowie das zusammengefasste Prüfungsergebnis des Prüfungsverbandes schriftlich und mit ausreichendem zeitlichem Vorlauf zugegangen.

Zu TOP 8
Auf der Grundlage des § 3 Abs. 3 des Gesetzes über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie (Art. 2) hat der Aufsichtsrat der FORTUNA Wohnungsunternehmen eG in seiner Sitzung am 03.03.2022 den Jahresabschluss 2021 in der geprüften Fassung vom 02.02.2022 festgestellt. Eine Feststellung durch die Vertreterversammlung ist daher nicht notwendig.

Zu TOP 9
Aufsichtsrat und Vorstand schlagen folgende Beschlussfassung vor:
Die Vertreterversammlung stimmt dem Vorschlag von Aufsichtsrat und Vorstand zu, den Bilanzgewinn 2021 in Höhe von 1.481.926,58 € (Jahresüberschuss 1.646.585,09 € abzüglich Einstellung in die gesetzliche Rücklage 164.658,51 €) in „Andere Ergebnisrücklagen“ einzustellen.

Zu TOP 10
Aufsichtsrat und Vorstand schlagen folgende Beschlussfassung vor:
Die Vertreterversammlung beschließt die Entlastung der Vorstandsmitglieder Frank Miller und Hans-Jürgen Thiel für das Geschäftsjahr 2021.

Zu TOP 11
Aufsichtsrat und Vorstand schlagen folgende Beschlussfassung vor:
Die Vertreterversammlung beschließt die Entlastung der Aufsichtsratsmitglieder für das Geschäftsjahr 2021.

Zu TOP 13
Zur Wiederwahl stellen sich die bisherigen Aufsichtsratsmitglieder Herr Norbert Schade und Herr Ingolf Löwe.

Der Aufsichtsrat bittet die Vertreterversammlung, diese Mitglieder des Aufsichtsrates wieder zu wählen.

 


Genossenschaft
Umwelt
15.03.2022

Heizkostennovelle

Sehr geehrte Mieter,

die Novelle der Heizkostenverordnung gilt ab dem 01. Dezember 2021. Demnach sind wir verpflichtet, Ihnen Ihre Verbrauchswerte ab dem 01. Januar 2022 monatlich zur Einsicht zur Verfügung zu stellen.

Sie haben hierfür von unserem Dienstleister ISTA einen Freischaltcode für das Portal erhalten, in welchem Sie Ihren verbrauch monatlich abrufen können. Ob Sie diese Möglichkeit nutzen, ist Ihnen natürlich freigestellt. Ihre jährliche Betriebskostenabrechnung erhalten Sie in gewohnter Form postalisch von der FORTUNA Wohnungsunternehmen eG.

Sollten Sie keinerlei Möglichkeit haben, Zugang zum Portal zu erlangen (Smartphone, Internet etc.), so informieren Sie uns bitte.


Genossenschaft
04.10.2021

Einladung zur ordentlichen Vertreterversammlung

Am 01. November 2021 um 17:00 Uhr in das Abacus Tierpark Hotel, Franz-Mett-Straße 3-9, 10319 Berlin.


Tagesordnung

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung durch den Aufsichtsratsvorsitzenden

TOP 2: Festlegung des Schriftführers sowie der Stimmenzähler

TOP 3: Bericht des Prüfungsverbandes zum Jahresabschluss 2020

TOP 4: Beschlussfassung zum Prüfungsbericht gemäß § 59 GenG

TOP 5: Vorlage des Lageberichtes und des Jahresabschlusses 2020 durch den Vorstand

TOP 6: Bericht des Aufsichtsrates über die Prüfung des Lageberichtes und des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2020

TOP 7: Beratung über den Jahresabschluss und den Lagebericht 2020

TOP 8: Beratung über den Bericht des Aufsichtsrates

TOP 9: Feststellung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2020

TOP 10: Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns

TOP 11: Beschlussfassung über die Entlastung der Vorstandsmitglieder

TOP 12: Beschlussfassung über die Entlastung der Aufsichtsratsmitglieder

TOP 13: Wiederwahl von Aufsichtsratsmitgliedern


Allgemeine Hinweise

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nur die Vertreter der Genossenschaft berechtigt sind, an der Vertreterversammlung teilzunehmen. Eine Übertragung der Stimmrechte ist nicht möglich.

Als Gäste werden Herr Wirtschaftsprüfer Ohme und Herr Notar Dr. Meyer an der Sitzung teilnehmen.

Zu TOP 3 und TOP 4

Gemäß § 59 Absatz 3 GenG wird der zuständige Abschlussprüfer des Prüfungsverbandes an der Vertreterversammlung teilnehmen und für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung stehen.

Gemäß § 59 Absatz 1 GenG ist der Prüfungsbericht bei der Einberufung der Vertreterversammlung als Gegenstand der Beschlussfassung anzukündigen.

Zu TOP 5 und TOP 6

Allen Vertretern sind der Jahresabschluss 2020, der Lagebericht 2020, der Bericht des Aufsichtsrates sowie das zusammengefasste Prüfungsergebnis des Prüfungsverbandes schriftlich und mit ausreichendem zeitlichem Vorlauf zugegangen.

Zu TOP 9

Auf der Grundlage des § 3 Abs. 3 des Gesetzes über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID- 19 Pandemie (Art 2) hat der Aufsichtsrat der FORTUNA Wohnungsunternehmen eG in seiner Sitzung am 17.02.2021 den Jahresabschluss 2020 in der geprüften Fassung vom 12.01.2021 festgestellt. Eine Feststellung durch die Vertreterversammlung ist daher nicht notwendig.

Zu TOP 10

Aufsichtsrat und Vorstand schlagen folgende Beschlussfassung vor:

Die Vertreterversammlung stimmt dem Vorschlag von Aufsichtsrat und Vorstand zu, den Bilanzgewinn 2020 in Höhe von 1.716.236,66 € (Jahresüberschuss 1.906.929,62 € abzüglich Einstellung in die gesetzliche Rücklage 190.692,96 €) in „Andere Ergebnisrücklage“ einzustellen.

Zu TOP 11

Der Aufsichtsrat schlägt folgende Beschlussfassung vor:

Die Vertreterversammlung beschließt die Entlastung der Vorstandsmitglieder Frank Miller und Hans – Jürgen Thiel für das Geschäftsjahr 2020.

Zu TOP 12

Der Vorstand schlägt folgende Beschlussfassung vor:

Die Vertreterversammlung beschließt die Entlastung der Aufsichtsratsmitglieder für das Geschäftsjahr 2020.

Zu TOP 13

Zur Wiederwahl stellen sich die bisherigen Aufsichtsratsmitglieder

  • Erwin Salamon
  • Bernd Wuthenow

Der Aufsichtsrat bittet die Vertreterversammlung, diese Mitglieder des Aufsichtsrates wieder zu wählen.


Genossenschaft
20.09.2021

BBU Gutachten zum Volksbegehren „ Enteignung“

Gutachten belegt: Größere Genossenschaften wären von Enteignung bedroht

Wer am 26. September beim Enteignungs-Volksentscheid mit Ja stimmt, stimmt damit auch für die Enteignung von Genossenschaften. Denn das von den Unterstützern der Enteignungs-Initiative postulierte Ziel, die großen Berliner Genossenschaften von einem Vergesellschaftungsgesetz auszunehmen, ist auf verfassungskonformem Weg nicht zu erreichen. Das ist das Ergebnis eines Gutachtens, das der BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. bei der renommierten Kanzlei GreenbergTraurig in Auftrag gegeben hat.

BBU-Vorständin Maren Kern: „Mit einer Enteignung würden diese Genossenschaften auf einen Schlag ihre sämtlichen Wohnungen verlieren. Das wäre das Aus für diese Unternehmen, die auf eine Geschichte von bis zu 135 Jahren zurückblicken können und damit seit mehr als fünf Generationen Berlinerinnen und Berliner mit einem sicheren Dach über dem Kopf versorgen. Das sollte jeder und jedem sehr bewusst sein, wenn sie am 26. September ihr Kreuz machen.“

Rund 227.000 Berliner*innen potenziell betroffen

Von einer Enteignung betroffen wären 29 Berliner Traditionsgenossenschaften mit jeweils mehr als 3.000 Wohnungen. Zusammen kommen sie auf einen Wohnungsbestand von insgesamt rund 140.000 Wohnungen. Ihre 226.850 Mitglieder wären direkt von einer Enteignung betroffen. Kern: „Damit würde eine Zahl von Berliner*innen um ihre Genossenschaftsanteile gebracht, die der Bevölkerung von Großstädten wie Magdeburg oder Freiburg entspricht.“

Große Sorge bei Genossenschaften

Hintergrund der Beauftragung des Gutachtens: Zahlreiche Berliner Genossenschaften sind in Sorge, dass sie – entgegen anderslautender Erklärungen der Enteignungs-Initiative – im Falle eines Vergesellschaftungs-Gesetzes nicht rechtssicher von dessen Anwendungsbereich ausgenommen werden könnten. Kern: „Auch beim zwischenzeitlich vor dem Bundesverfassungsgericht gescheiterten Mietendeckel wurde im Vorfeld von allen relevanten Akteuren versichert, Genossenschaften und andere soziale Vermieter*innen ausnehmen zu wollen. Am Ende ließ sich das aber nicht umsetzen, weil der Landesgesetzgeber davon ausging, dass das ein Verstoß gegen das Gleichheitsgebot des Grundgesetzes wäre. Deshalb ist die Sorge der Genossenschaften vor einer Enteignung sehr nachvollziehbar und, wie das Gutachten zeigt, leider berechtigt.“

Verdopplung der Landesschulden?

Ein Erfolg des Enteignungs-Volksentscheids wäre nicht nur ein harter Schlag gegen die Berliner Genossenschaftstradition. Darüber hinaus würde die Zahl der enteigneten Wohnungen von bisher 240.000 um 140.000 auf dann rund 380.000 steigen. Entsprechend würde die vom Land für die Entschädigung aufzubringende Summe von 36 Milliarden Euro um 21 Milliarden Euro auf dann 57 Milliarden Euro steigen. „Anders ausgedrückt: Die sich derzeit auf rund 59 Milliarden Euro belaufende Schuldenlast des Landes würde sich auf diese Weise auf einen Schlag verdoppeln“, erläuterte Kern.

Ausnahmen im Beschlusstext gehen ins Leere

Ursprünglich enthielt der Beschlusstext der Enteignungsinitiative eine explizite Ausnahme für Genossenschaften. Diese wurde von der Initiative bei der Änderung ihres Beschlusstextes im Juni 2020 gestrichen. Stattdessen werden in der nun zur Abstimmung stehenden Fassung als Begründungen für Ausnahmen von einer Vergesellschaftung genannt: „keine Gewinnerzielungsabsichten“, „kollektiver Besitz der Mieter*innenschaft“, „gemeinwirtschaftlich“. Diese Kriterien sind allerdings nicht nur vage, sondern laufen auch ins Leere. Im Einzelnen:

  • Genossenschaften haben zur Wahrnehmung der Interessen ihrer Mitglieder notwendigerweise eine Gewinnerzielungsabsicht. Anders wären sie außerstande, ihre wirtschaftliche Substanz zu erhalten bzw. in Neubau, Klimaschutz oder demografiegerechten Umbau zu investieren.
  • Nicht jedes Mitglied einer Genossenschaft ist auch zwangsläufig Mieter*in einer Wohnung dieser Genossenschaft. Deshalb trifft es nicht zu, dass sie sich ausschließlich „im kollektiven Besitz der Mieter*innenschaft“ befinden.
  • Genossenschaften sind zwar gemeinwohlorientiert, aber nicht gemeinwirtschaftlich. So unterliegen sie z.B. bei der Wohnraumvergabe keinem staatlichen Einfluss; oder leisten bei Wohnen und Stadtentwicklung zwar viel für das Gemeinwohl – das aber (völlig im Einklang mit dem Genossenschaftsgesetz) in erster Linie mit Blick auf ihre Mitglieder.

Genossenschaften: Besonders, aber nicht anders

Auch Ansätze, die Besonderheiten von Genossenschaften könnten eine Herausnahme aus dem Wirkungskreis eines Vergesellschaftungsgesetzes rechtfertigen, sind haltlos. Zwar bieten Genossenschaften im Schnitt besonders günstige Mieten (2020: 5,70 €; zum Vergleich: Der Mittelwert des Berliner Mietspiegels von 2021 liegt bei 6,79 €). Außerdem haben sie über ihre Satzungen Mitspracherechte ihrer Mitglieder institutionalisiert. „Diese Unterschiede zu anderen Vermietern sind aber nicht so fundamental, als dass sie – insbesondere angesichts der Tiefe des angestrebten Eingriffs in Grundrechte – ohne einen Verstoß gegen das Gleichheitsgebot eine Ausnahme für Genossenschaften begründen könnten.“

Unvereinbar sowohl mit der Berliner Landesverfassung…

Auch ohne eine grundgesetzwidrige Ausnahme für größere Genossenschaften ließe sich ein Vergesellschaftungsgesetz nicht verfassungskonform umsetzen. Hiergegen spricht u.a. der – über das Grundgesetz hinausgehende – besondere Eigentumsschutz der Berliner Landesverfassung. Sie sieht das Institut der Vergesellschaftung – anders als 14 der 16 Landesverfassungen in Deutschland – gar nicht vor. Dem Berliner Landesgesetzgeber fehlt daher für ein entsprechendes Landesgesetz von Vornherein die Ermächtigungsgrundlage.

Dass das so auch beabsichtigt war, zeigt ein Blick in die Entstehungsgeschichte der aktuellen Landesverfassung. Sie beruht auf einer im Jahr 1995 per Volksabstimmung angenommenen umfangreichen Revision der Berliner Verfassung nach der Wiedervereinigung. Historisch betrachtet lässt sich das mit den Erfahrungen der Berliner Wähler*innen aus dem wirtschaftlichen Niedergang der DDR herleiten.

…als auch mit dem Grundgesetz

Unvereinbar wäre eine von der Initiative angestrebte Vergesellschaftung darüber hinaus auch mit dem Grundgesetz. Denn erstens ist die Vergesellschaftungsgrenze von 3.000 Wohnungen völlig willkürlich gewählt – und insofern ein Verstoß gegen das grundgesetzliche Rechtsstaatsgebot.

Zweitens wäre eine Vergesellschaftung ein unverhältnismäßiger Eingriff in das Eigentums-Grundrecht. Zum einen fehlen belastbare Belege für den postulierten „Mietenwahnsinn“ als Basis für die Initiative, und zum anderen stehen dem Staat sowohl weniger schwerwiegende als auch nachweislich wirkungsvollere Instrumente zur Entspannung des Wohnungsmarktes zur Verfügung. Beispiele hierfür sind die Ankurbelung und Förderung des Neubaus, die Mietenbremse, die Wahrnehmung von Vorkaufsrechten oder der Milieuschutz.


Vorherige Seite Nächste Seite 1 2 3 4 5 6 ... 35

Hauswarte

nach oben